
Ausbildung bei LU Couture
Fashion School LU Couture für Bekleidungsgestalter/innen
LU Couture bietet jedes Jahr ca. zehn Lehrstellen zum/zur Bekleidungsgestalter/in EFZ mit Schwerpunkt Damenbekleidung an. Die wichtigsten Bildungsziele sind die Handlungskompetenzen entwickeln und Gestalten von Modellen sowie Herstellen von Bekleidung.
Mit der Fashion School trägt LU Couture dazu bei, den Beruf der Bekleidungsgestalter/in aufrecht zu erhalten und fördert den schweizerischen Modenachwuchs. LU Couture ist eine Lehrwerkstatt und gleichzeitig ein Unternehmen, das Kundenaufträge ausführt. Die Ausbildung richtet sich nach dem Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung. Die Ausbildung bei LU Couture bietet eine sehr abwechslungsreiche Ausbildung aus einem Mix von Übungen, Projekten und Kundenaufträgen.

Bekleidungsgestaltung
Hast Du Interesse Bekleidungsgestalter/in zu werden?
Interessieren Dich folgende Tätigkeiten und Kompetenzen der Bekleidungsgestalter/in?
- Entwickeln und Gestalten von individueller Bekleidung für Kunden
- Erarbeiten und Herstellen von Bekleidung
- Rationelle Fertigung von Serien
Als Bekleidungsgestalter/in EFZ liegt Dein Fokus auf qualitativ hochstehender Bekleidung, die Du nach Kundenwunsch oder Vorgaben fachgerecht herstellst. Dabei arbeitest Du mit vielen unterschiedlichen textilen Materialien und Verarbeitungsmethoden. Skizzieren, Schnittzeichnen, Zuschneiden, Nähen und Bügeln kommen zur Anwendung. Oft wird experimentiert und ausprobiert welche Verfahren zum gewünschten Ziel führen, den vielfältigen Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Eine wichtige Rolle spielen Mode und Modetrends, die bei der Erfüllung von Kundenaufträgen berücksichtigt werden. Der Kontakt zu Kunden und deren Beratung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit. Am Ende der Ausbildung bist Du in der Lage, Kunden fachgerecht und professionell zu beraten und das Kleidungsstück professionell herzustellen.
Lehre als Bekleidungsgestalter in EFZ bei LU Couture AG
Mehr zur Ausbildung
Informationstage
Erhalte mehr Informationen und einen Einblick in unseren Alltag bei einem der Informationsnachmittage. Hier kannst du uns all deine Fragen stellen.
Alternativ kannst du dich auch zu einem Schnuppertag bei uns anmelden.
Aufnahmeverfahren
Für die Aufnahme in die Ausbildung im Atelier LU Couture müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Zum Beispiel ist ein Wohnsitz im Kanton Luzern wichtig. Andernfalls muss der Bewerbung eine Kostengutsprache vom Wohnkanton beigelegt werden.
Ausbildungsdetails
Was erwartet dich im ersten, zweiten und dritten Lehrjahr? Welche Fächer hast du in der Berufsschule? Wie viel verdienst du während der Ausbildung bei uns?
Das alles kannst du hier nachlesen >>
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Neben dem direkten Einstieg in den Beruf sind viele weiterführende Studien möglich:
- Gestalterische Berufsmaturität (auch andere Fachrichtungen möglich)
- Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung Bekleidungsgestalter/in
- Theaterschneider/in bzw. Gewandmeister/in
- Fashion Designer/in HFP (STF)
- Dipl. Techniker/in HF
- Textil Fashion Design / Technologie (STF)
- Dipl. Textilwirtschafter/in (STF)
- Bachelor Fashion Design & Technology (STF)
- Bachelor Textile Business Management (STF)
- Diverse Bachelor of Arts und danach Master of Arts (FH z. B. HSLU)
- Bachelor Textildesign (HSLU)
Bekleidungsgestalter/in ist ebenfalls eine hervorragende Grundlage für weitere Tätigkeiten im Textil- und Fashionbereich:
- Modisterei
- Visual Merchandising
- Fashion Stylist/in
- Junior Product Management
- Herrenbekleidung
- Kürschnerei

Kundenprojekte
Das anspruchsvolle Handwerk braucht Ihre Unterstützung, um für unsere Lernenden weiterhin eine hohe Ausbildungsqualität zu gewährleisten zu können. Wir würden uns sehr freuen, Sie als neue Modelkundin für unser Lernenden-Projekt zu gewinnen. Ziel des Projektes ist es, dass unsere Lernenden einen Kundenauftrag komplett selbständig bearbeiten können.
Dabei gilt es, gemeinsam mit Ihnen ein Modell zu entwickeln, die Materialien auszusuchen, den Schnitt zu erstellen, sowie das Modell mit den erforderlichen Anproben herzustellen. Der/ die Lernende erstellt ihr Wunsch-Kleidungsstück zum Selbstkostenpreis


